Unser Singe-Projekt in Klasse 5 und 6

Singen verbindet, Singen macht Spaß – das hat auch wieder das Abschlusskonzert unseres Singe-Projektes gezeigt, das am 20. Mai um 18 Uhr stattfand. Zahlreiche Eltern, Verwandte sowie Kolleginnen und Kollegen kamen zur Schule, um sich von den kleinen Sängerinnen und Sängern aus Klasse 5 und 6 verzaubern zu lassen. Unter der Leitung von Frau Anne Nitzsche sowie den Musiklehrerinnen Frau Christina Müller und Frau Anke Töpfer haben die beiden Klassen am 19. und 20. Mai fleißig gesungen und ein tolles Programm auf die Beine gestellt. Und das war für alle eine gelungene Abwechslung zum Schulalltag!

An dieser Stelle möchten wir uns auch noch einmal bei Frau Nitzsche, Frau Müller und Frau Töpfer bedanken, die sehr viel Zeit und Mühe in das Projekt gesteckt haben.

China-Reise vom 16.4.2025-1.5.2025

Die erste Woche des jährlichen Schüleraustauschs startete am 16.4.2025 am Bahnhof in Riesa, von wo aus wir unsere 33-stündige Anreise nach Quingyang begannen. Von Berlin ging es dann mit dem Flugzeug nach Beijing, dort ging unser Anschlussflug nach Shanghai und nach weiteren sieben Stunden mit dem Bus von Shanghai nach Quingyang lernten wir unsere Gastfamilien an einem warmen Frühlingsabend kennen. Unsere Gastfamilien begegneten uns allen mit größtmöglicher Gastfreundschaft und nahmen uns für 7 Tage in den Familienalltag auf. Was uns dabei vor allem aufgefallen ist, ist die Herzlichkeit und die ausnahmslose Toleranz, mit der uns die Gastfamilien und generell die Menschen in China entgegengekommen sind.

Highlights der ersten Woche waren neben den unzähligen interessanten Gesprächen und Bekanntschaften die Besichtigung des Nationalparks Baishanzu, wo wir gemeinsam mit unseren Gastschüler*innen durch eine malerische Landschaft wanderten und dabei Wasserfälle und traditionelle Architektur bestaunten. Ebenfalls ausschlaggebend war der Töpferkurs an einer benachbarten Mittelschule, wo wir über die traditionelle Kunst des Töpfers in der Provinz Quingyang gelernt haben und dann selbst noch etwas ausprobieren durften. Töpfern war allerdings nicht die einzige Kunstform, die uns vorgestellt wurde, so lernten wir ebenfalls den traditionellen Drachentanz, nahmen an einem Scherenschnittkurs in der Highschool teil und lernten von einem Musiklehrer etwas über die traditionellen Instrumente und Musikformen in China kennen. In Quingyang lernten wir aber nicht nur Kunst und Natur kennen, sondern besuchten auch viele Museen, welche sich mit der lokalen Geschichte beschäftigen. Unser Favorit war dabei das Pilz Museum, wo wir über die Geschichte des Pilzanbaus in Quingyang informiert wurden. An unserem letzten Tag in Quingyang bekamen wir von einem Kostümverleih traditionelle Kleider verliehen, mit welchen wir an einem Kurs zur chinesischen Etikette, Konfuzius Verehrung und der klassischen drei Zeichen Literatur teilnahmen.

Am Donnerstagmorgen hieß es dann Abschied nehmen und wir fuhren mit dem Bus wieder 7 Stunden zurück nach Shanghai. Dort angekommen besichtigten wir die Altstadt, die ehemalige französische Konzession, den Yu-Garten und hatten sogar genug Zeit für einen Bummel auf der Nanjing-Road. Am Abend durften wir uns die leuchtende Skyline von Shanghai auf dem Wasser anschauen. Nach zwei erlebnisreichen Tagen in Shanghai machten wir uns mit dem Nachtzug auf nach Xi’an. Die Highlights in Xi’an waren die Besichtigung der Terrakotta-Armee und das Tandemfahren auf der Stadtmauer von Xi’an. Ein weiterer Shoppingstopp in Xi’an war die muslimische Imbissstraße, bei der wir uns viele Souvenirs und Andenken für zuhause kauften. Die letzten drei Tage unserer Reise verbrachten wir in Peking. Hier stand ein Besuch der Chinesischen Mauer und des Olympiastadions auf dem Programm. Zudem besichtigten wir die verbotene Stadt, den Platz des Himmlischen Friedens und den Sommerpalast, welchen wir während einer Bootsfahrt betrachten konnten. Am 30.04.25 war unsere Zeit in China schon vorbei und wir begannen unsere Rückreise. Unser Flugzeug startete 3 Uhr nachts und nach 10 Stunden landeten wir wieder sicher und mit dem Kopf und dem Herzen voller neuer Erfahrungen und Bekanntschaften in Deutschland. Wir haben in Quingyang und auf der Rundreise viel kennengelernt, gesehen und ausprobiert, jedoch denke ich, dass uns die Gastfreundschaft und Herzlichkeit am meisten in Erinnerung bleiben wird und dass wir den eigentlichen Sinn des Austausches erleben durften, denn wir alle haben Freundschaften geschlossen, die über Ländergrenzen und Sprachbarrieren hinweg bestehen.

Lions Fußballturnier am 12.04.25

Auch in diesem Jahr hatte der Lions-Club zum Freundschaftsturnier im Fußball in die Mehrzweckhalle in Röderau eingeladen. Das Christliche Gymnasium nahm wieder mit zwei Mannschaften am Turnier teil. Die „Kleinen“ wurden von Elli, Isabell, Laura, Melia, Fabian, Vincent, Ryan und Adrian vertreten. Die „Großen“ waren Maxim, Moritz, Jonathan, Leo, Julius und Petro. Alle haben super und fair gespielt. Und so hat sich der Einsatz auch gelohnt: Die Mannschaft der „Großen“ hat sich auf Platz 1 vorgekämpft und die „Kleinen“ landeten auf dem verdienten 2. Platz.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Interviews zur Kunstausstellung „Freiraum“ in der Stadtbibliothek Riesa

Am Donnerstag, dem 24. Oktober, 18 Uhr, eröffneten wir die Ausstellung, bei der einzelne Schülerinnen und Schüler unserer Schule ihre künstlerischen Werke in den Räumen der Bibliothek in Riesa präsentieren. Mit dieser Ausstellung sollte den Jugendlichen die Möglichkeit gegeben werden, nicht nur Werke aus dem Unterricht zu zeigen – daher auch der Name der Ausstellung. Die rund vierzig Kunstwerke, die zum großen Teil in ihrer Freizeit entstanden sind, sind noch bis zum 25.01.2025 in den Kunstgängen der Bibliothek zu sehen.

Herr Branig hat mit unserer Kunstlehrerin Frau Strunz sowie zwei Schülerinnen ein Interview zur Ausstellung geführt:

Unser Schüler-Adventskonzert am 03.12.24 in der Kirche Gröba

Am 03.12. wurde ab 18 Uhr die Kirche Gröba von den Stimmen unserer Schülerinnen und Schüler erfüllt. Alle Klassen (bis auf Klasse 6, da nur Streicherunterricht stattfindet) trugen uns die Lieder vor, die sie im Musikunterricht einstudiert hatten. Der Abend war eine gelungene Mischung aus Weihnachtsliedern, die sich die Schülerinnen und Schüler selbst ausgesucht hatten.

Ein großes Dankeschön geht noch einmal an die Organisatorinnen Frau Müller und Frau Töpfer. Es war ein schöner, stimmungsvoller Abend!

Unser Tag der offenen Tür am 23.11.24

Am Samstag, dem 23.11.2024, fand wieder unser Tag der offenen Tür statt, bei dem alle Interessierten herzlich eingeladen waren, sich ein Bild von unserer Schule zu machen. Dabei konnte nicht nur das Schulhaus besichtigt werden, denn die Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums hatten auch viele Mitmach-Angebote vorbereitet. Eröffnet wurde der Tag der offenen Tür wieder durch die Streicherklasse (Klasse 6). Im Anschluss war genügend Zeit, sich in allen Räumen umzusehen und sich über unser Schulkonzept zu informieren. In der Turnhalle konnte man sich sportlich betätigen und der Chemie-Lehrer Dr. Volker Börner begeisterte alle mit seiner beeindruckenden Chemie-Show. Ein weiteres Highlight war die Eröffnung der Schulclub-Lernlounge, die dank der tatkräftigen Unterstützung von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern nun zur Benutzung freigegeben werden konnte. Um die kulinarische Versorgung kümmerte sich an diesem Tag die Klasse 12, um Geld für die Abi-Kasse zu sammeln.

Ein großes Dankeschön geht noch einmal an alle, die uns an diesem Tag und bei der Vorbereitung unterstützt haben.

Vorlesetag mit Schülerinnen und Schülern aus Klasse 7

Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages haben Schülerinnen und Schüler unserer Klasse 7 am 14.11.24 die Kita am Park und die Trinitatis-Grundschule in Riesa besucht. Das Vorlesen unterstützt ganz verschiedene Fähigkeiten, die im späteren Leben wichtig sind. An diesem Donnerstagvormittag konnten die kleinen Zuhörer spannenden und altersgerechten Geschichten lauschen und in Fantasiewelten abtauchen. Auch unsere Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß dabei.

Erntedankfest 2024

Am Montag, den 30.9.2024 haben wir, die Schüler und Lehrer des Christlichen Gymnasiums „Rudolf Stempel“ in Riesa, unser Erntedankfest gefeiert.
Das Erntedankfest wird Ende September beziehungsweise Anfang Oktober in den Kirchgemeinden und Familien gefeiert. Wir in der Schule haben im Foyer einen Erntedanktisch aufgebaut und die Schüler haben Lebensmittel mitgebracht und gespendet.
Wie jedes Jahr hat die fünfte Klasse die Erntedankandacht ausgestaltet. Besonders möchten wir uns bei Frau Müller und Frau Töpfer bedanken, dass sie uns mit viel Geduld, Engagement und guten Ideen unterstützt haben.
Dieses Jahr ging es um ein wichtiges Thema: WASSER. Es ist wichtig und wir haben gemerkt, dass wir ziemlich abhängig vom Wasser sind. Wir hatten einen heißen und trockenen Sommer und dann kam der Wetterumschwung und auf einmal gab es Hochwasser. Das macht uns nachdenklich. Wir müssen lernen, auf die Natur zu achten und uns für Umwelt- und Naturschutz einzusetzen. Das Erntedankfest ist dafür ein guter Anlass. Wir haben aber auch an diejenigen gedacht, die zu wenig zum Leben haben. Deshalb spenden wir die gesammelten Lebensmittel wie jedes Jahr an die Riesaer Tafel.
Das Frühstück fand an diesem Tag als Picknick in der Turnhalle statt.

Anni und Annaelle aus Klasse 5

Kunstausstellung „Freiraum“ in der Bibliothek Riesa ab dem 24.10.2024

Am Donnerstag, dem 24. Oktober, 18 Uhr, eröffneten wir die Ausstellung, bei der einzelne Schülerinnen und Schüler unserer Schule ihre künstlerischen Werke in den Räumen der Bibliothek in Riesa präsentieren. Mit dieser Ausstellung sollte den Jugendlichen die Möglichkeit gegeben werden, nicht nur Werke aus dem Unterricht zu zeigen – daher auch der Name der Ausstellung. So konnten die Schülerinnen und Schüler frei interpretieren, was sie mit dem Thema „Freiraum“ verbinden, und arbeiteten mit verschieden Gestaltungsmitteln, wie Pastellkreide, Acrylfarben, Graffiti oder auch Wassermalfarben. Die rund vierzig Kunstwerke, die zum großen Teil in ihrer Freizeit entstanden sind, werden bis zum 25.01.2025 in den Kunstgängen der Bibliothek zu sehen sein.

Wie lang ist eigentlich eine Tora-Rolle?

Dieser Frage ging Klasse 6 in der letzten Reli-Stunde nach und kam auf ein erstaunliches Ergebnis: 10 m lang war die kleine Taschen-Tora, die Frau Schmidt mitgebracht hatte. Und natürlich lernte die Klasse auch, dass man eine richtige Tora in der Synagoge nicht mit bloßen Händen anfassen dürfte. Die Schrift ist heilig und wertvoll, weshalb sie nur mit einem Jad (einem kleinen Zeigestab aus Silber) berührte werden darf. In den nächsten Stunden geht es weiter um das Judentum und dessen bewegte Geschichte.