Der 9. November in der deutschen Geschichte

Ein Wochenimpuls der Klasse 11 fächerübergreifend erarbeitet in Geschichte, Religion und Musik.

Fünf Daten, fünf schicksalhafte Tage in der deutschen Geschichte. Es sind vollkommen verschiedene Ereignisse. Sie zeigen den Willen zur Demokratie und die Bereitschaft dafür zu kämpfen. Sie zeigen die Sehnsucht nach Freiheit. Gleichzeitig ist der 9. November aber auch ein Symbol für die dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte, denn Antisemitismus und Rassenhass fanden am 9. November mit der Reichsprogromnacht ihren ersten traurigen Höhepunkt.

Auszug aus den Fürbitten :

Dieser Blick zurück in die Geschichte zeigt uns, dass all diese schrecklichen Ereignisse nur möglich waren, weil Menschen zu oft nur an sich selbst denken und so auch handeln. Und dies tun sie, obwohl sie das Leid anderer sehen. Auch noch heute wird viel zu oft das Falsche getan, nur weil es einfacher ist oder weil es alle so tun. Selbst wenn man doch etwa ändern möchte, fühlt man sich oft hoffnungslos. Denn man hat das Gefühl, allein zu sein. Doch das stimmt nicht. Darum bitten wir dich, Gott, um mehr Mut, für unsere Meinung einzustehen und um das Wissen, dass wir nicht allein diese Last tragen.

Es passieren viele gute und schlechte Dinge in dieser Welt. Dinge, die wir auch oft verursachen. Darum bitten wir dich Gott, dass uns unsere Taten bewusst werden, dass wir Halt und Sinn im Glauben finden. Gemeinsam bitten wir: Herr erbarme dich.

Der erarbeitete Zeitstrahl hängt im Treppenaufgang unserer Schule aus.