Die Schülerinnen und Schüler der 11. Und 12. Klasse,
Grundkurs Kunst, besuchten am 9. Dezember 2022 zusammen mit Frau Rüdiger und
Frau Strunz das Albertinum. Hier beschäftigten sie sich mit dem zurzeit
kommerziell erfolgreichsten, aus Dresden stammenden Künstler Gerhard Richter.
Eines seiner Themen, die subjektive Wahrnehmung der Wirklichkeit, wurde anhand
von Werkbeispielen besprochen. Was sich den Schülern aber weitaus nachhaltiger
einprägen wird, ist die gestalterische Auseinandersetzung mit der Farbe Grau.
Grau!? Er schuf unzählige Werke mit nur dieser Farbe und oft verzichtet er
vollständig auf ein Motiv. Im Anschluss an die Betrachtung probierten sich die
Jugendlichen selbst in der Rakeltechnik aus und manche hat – wie ihr an den
Beispielen sehen könnt, das Grau Richters tatsächlich inspiriert!
Der Kunstkurs Klasse 11 hatte zudem die Aufgabe, die Reise
zu dokumentieren – und auch hier spielt die Farbe Grau ein entscheidende Rolle
…
On the 15th of December was the last meeting of the Conversation AG for this year. With that in mind Ms Herbst had come up with a special plan: We did an improvised little theatre! By reading through Roald Dahl’s version of the classic fairytale Cinderella from his book called „Revolting Rhymes“ we were able to each play a roll in this unusual take on the story. It was great fun to read through the story in the form of a poem and act it out in our simple but funny costumes. All in all, it was an amusing and useful activity, learning and speaking English while joking around and having a great time.
Nach zwei Jahren Pause aufgrund von Corona durften wir am Dienstag das Jahr endlich wieder alle gemeinsam mit einem Weihnachtsgottesdienst in der Kirche Gröba beschließen. Die Schüler:innen der 5.-7. Klasse sowie einige Kolleginnen und Kollegen, die in den letzten Jahren zu uns gestoßen sind, erlebten diese Tradition zum ersten Mal. Im Vorfeld waren Spontaneität und Improvisationstalent gefragt, da die musikalische Leiterin kurzfristig krankheitsbedingt ausgefallen war – gute Besserung, Frau Müller! Am Ende haben die Solistinnen und Schauspieler:innen aus Klasse 7 unter der Leitung von Frau Schmidt trotz einiger Hindernisse alles super auf und über die Bühne gebracht. Besonderer Dank gilt außerdem Richard aus Klasse 8, der an der Orgel mächtig in die Tasten griff! Das Schulblog-Team wünscht allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen beschwingten Start ins neue Jahr!
Bevor es auch bei uns im Schulhaus über die Feiertage und den Jahreswechsel für einige Tage still wird, lassen wir das Jahr gemeinsam ausklingen und blicken zurück auf eine ereignisreiche und bewegte Zeit: In diesem Jahr sind wir als Schule gemeinsam zur Jubiläumsfahrt nach Olganitz aufgebrochen, wurden in das bundesweite Netzwerk „Schule in der digitalen Welt“ aufgenommen und haben in Workshops erste Schritte auf dem Weg zu nachhaltigerem Leben und Lernen gemacht. Aus dem Projekttag zur Nachhaltigkeit im September ist eine Aktionsgruppe von Schüler*innen hervorgegangen, die das Thema an unserer Schule gemeinsam mit der ganzen Schulgemeinschaft weiter voranbringen will. Darüber hinaus können wir uns Dank finanzieller Unterstützung aus dem Sächsischen „Mitmachfonds“ seit November auf einem neuen Streetballfeld austoben.
Aber auch die Krisen, die dieses Jahr mit sich gebracht hat, sind nicht einfach so an uns vorübergezogen. Im März starteten wir eine Spendenaktion für ukrainische Geflüchtete und hießen bald eine kleine Gruppe ukrainischer Schüler*innen an unserer Schule willkommen. Im Rahmen des Erntedankfestes sammelten wir Lebensmittelspenden für die Tafel, die in diesem Jahr angesichts steigender Energie- und Lebensmittelpreise einen besonders starken Ansturm erlebt. Werte und Vorsätze, die wir uns selbst zu unserem schuleigenen „Periodensystem“ erklärt haben – helfen, Offenheit, Anteilnahme, Mut geben, gemeinsam anpacken – waren in diesem Jahr besonders gefragt und gebraucht. Sicher ist: Auch das neue Jahr wird einige Herausforderungen aber ebenso Chancen und frohe Stunden in Gemeinschaft für uns bereithalten. Wir blicken gespannt und zuversichtlich in die Zukunft und wünschen nun erst einmal allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest!
Weihnachtliche Leckerein – gebrannte Mandeln, Plätzchen, Waffeln – und selbstgemachte Seifen gibt es beim Weihnachtsmarkt von Klasse 10 zu kaufen.Klasse 7 beginnt die letzte Schulwoche mit einem gemeinsamen Frühstück.
Klasse 7 bereitet den Weihnachtsgottesdienst vor, mit dem wir das Jahr am 20.12. in der Kirche Gröba gemeinsam beschließen: „Wir sind aufgeregt und hoffen, dass trotz vieler Krankheitsfälle dennoch alle kommen können. Die Proben für das Krippenspiel machen uns viel Spaß und wir sind sehr gespannt auf die Aufführung, weil wir durch Corona vorher noch nie selbst einen richtigen Weihnachtsgottesdienst an unserer Schule erlebt haben. Wir freuen uns schon sehr und hoffen, dass alles gut geht.“
Der Ball- und Teamsport Basketball erfreut sich unter den Schüler:innen unseres Gymnasiums großer Beliebtheit. Dem Bau eines Streetball-Feldes auf unserem Schulhof wurde deshalb entgegengefiebert. Um dieses einzuweihen, gab es am 10.11.2022 ein kleines Basketballturnier der Klassen 9-12. Je Klasse spielten drei Vertreter:innen in gemischten Teams gegen die anderen. Die Gewinnerklasse, Klasse 12, bekam die Chance gegen ein Auswahl aus dem Kollegium zu spielen. Die Klasse nutzte ihre Chance und siegte gegen das Lehrer:innenteam. Auf Rang zwei des Turniers kam Klasse 11, Rang drei belegte Klasse 10 und auf Platz vier die Klasse 9. Für interessierte Zuschauer:innen und alle Spieler:innen gab es während und nach dem Turnier Punsch, Bratwurst sowie Kuchen und Muffins. Der Nachmittag klang in einer großen und gemütlichen aus. Danke an alle Lehrer:innen des Lehrerbasketballteams und an alle Eltern, welche sich um die kulinarische Versorgung gekümmert haben.
Deine Stimme und deine Unterschrift können Leben retten! Wir beteiligen uns am Amnesty-Briefmarathon, der jedes Jahr im Dezember stattfindet.
Der 10. Dezember ist der Internationale Tag der Menschenrechte. Am 12.10.1948 wurde die Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen beschlossen. Obwohl seitdem sehr viele Staaten dieses Dokument unterzeichnet und damit offiziell anerkannt haben, kommt es täglich zu Menschenrechtsverletzungen auf der Welt – Menschen werden diskriminiert, verfolgt oder zu Unrecht ins Gefängnis gesperrt.
Jedes Jahr im Dezember läuft der Amnesty-Briefmarathon, in dessen Rahmen hunderttausende Menschen weltweit Briefe schreiben für Menschen, die ihrer Menschenrechte beraubt wurden. Mit diesen Briefen werden Regierungen aufgefordert, unrechtmäßig Inhaftierte freizulassen und Unrecht zu beenden.
Jede Stimme zählt! Auch du kannst bis zum 22.12.2022 noch mitmachen! Informiere dich am besten auf der Seite von Amnesty International Deutschland.
Nicht nur zu Wettkämpfen findet man die Schülerinnen und Schüler des CGRS an der Kletterwand. Klettern gehört dank hauseigener Kletterwand zum Repertoire im Sportunterricht.
von Freya
Im Sportunterricht machten wir, die Klasse 9, uns in den vergangenen Wochen an die Seile und bestiegen unsere hauseigenen Kletterwände in der Turnhalle. Unser Sportlehrer, Herr Rückert, war auch hochmotiviert und erklärte allen zu Beginn die nötigen Knoten, sowie die Sicherungstechnik, sodass auch ja nichts schiefgehen konnte. Auf den „Partnercheck“ wies er auch noch einmal hin, damit keine, möglicherweise fatalen, Fehler bei den Knoten und Karabinern unentdeckt bleiben. Sobald alle in Gurten und Kletterschuhen steckten, sich eingebunden hatten und der Partner gecheckt war, ging es schon an die Wände. Dort konnte jeder von uns eine andere Route kennenlernen und sich austesten. Die Schülerinnen, welche in der Kletter-AG tätig sind, kannten sich schon ein wenig besser aus, waren allerdings nicht weniger motiviert. Am Ende hatten alle viel Spaß, nächstes Jahr können wir uns bestimmt wieder an die Wände schwingen und unser Bestes geben.
Mareike kurz vorm Top der ersten Qualifikationsroute.
Am Freitag den 2. Dezember fand nach dreijähriger Pause wieder der „Sächsische Schulkletter-Cup“, das Landesfinale im Mannschaftswettbewerb Sportklettern, in der großen Kletterhalle „No Limit“ in Leipzig statt. Unser Team durfte sich in der Wettkampfklasse II (9./10. Kl.) mit sieben weiteren Teams aus ganz Sachsen messen. Helene, einzige Kletterin mit der richtigen Altersnorm, erhielt Verstärkung durch Mareike aus Klasse 6 sowie Maja und Roland aus Klasse 8. Unser Team schlug sich, wie auch schon bei der ersten Wettbewerbsteilnahme 2019, phänomenal und unglaublich stark im Vergleich zu den anderen, größeren Schulen mit oft sehr viel längerer Klettertradition. Am Ende belegten sie in der Teamwertung nach Punkten Rang 4. Dabei war Mareike gar die erste Kletterin, die die extrem schwere Qualifikationsroute 1 bezwingen konnte – unter tosenden Anfeuerungsrufen der ganzen Halle. Hierin zeigt sich auch die schwer beschreibbare sportliche Atmosphäre bei diesem Wettkampf und es wird deutlich, dass Kletterinnen und Kletterer füreinander einstehen und Konkurrenzgedanken außen vor bleiben. Am Ende dieses Wettkampfs zählt die Teamleistung – ein starker vierter Platz – der nur dadurch erreicht werden konnte, dass unsere vier Kletterinnen und Kletterer ihr absolut Bestes für die Mannschaft gegeben haben.
Roland in der Finalroute unserer Wettbewerbsklasse.
Am 07.11.2022 kamen die Klassen 9 bis 12 in der Turnhalle in den Genuss einer musikalischen Lesung der besonderen Art. Zu Gast war das Ensemble „Opus 45“, bestehend aus fünf Musikerinnen und Musikern, die in hochkarätigen Orchestern quer durch Deutschland spielen, sowie dem Schauspieler Roman Knižka. Ihr aktuelles Programm „In diesem Land …“ beschäftigt sich mit dem Krisenjahr 1923, welches erstaunliche Parallelen zu unserer heutigen Zeit aufweist. Das Programm verknüpft Musik mit Zeitungsberichten, literarischen Texten und politischen Reden der Zeit. Die Darbietung hat uns eine andere Sichtweise auf die Geschehnisse der damaligen Zeit gegeben.
Wir bedanken uns herzlich bei den Künstlerinnen und Künstlern für den lehrreichen Input, bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, die diese Veranstaltung ermöglicht hat, sowie bei Frau Bach, welche die Gruppe zu uns an die Schule geholt hat.
Der Tag der offenen Tür ist zwar schon eine Weile her, dennoch lohnt sich ein Blick zurück:
von Berenice
Am 8. Oktober von 10:00 bis 14:00 Uhr fand in unserer Schule der „Tag der offenen Tür” statt. In dieser Zeit hatten Interessierte die Gelegenheit, eine Vorstellung von unserer Schule zu bekommen.
Der Tag begann damit, dass die 6. Klasse die Tradition fortführte, und uns vorspielte was sie bis dahin bereits in der sogenannten „Streicherklasse” gelernt hatte. Danach konnten die Besucher in die Unterrichtsräume schnuppern und einen Eindruck von den verschieden Fachrichtungen bekommen und unserem Schulkonzept bekommen. Ein besonderes Highlight war natürlich wie jedes Jahr wieder unsere Sporthalle, wo die jungen Gäste die Möglichkeit hatten, sich an unseren Kletterwänden zu versuchen.
Wer dann von den vielen Informationen ganz schön geschafft war, hatte die Möglichkeit, bei Klasse 12 in der Mensa eine kulinarische Stärkung zu kaufen. Zum Schluss hatte man noch die Möglichkeit, unseren selbstgepressten, leckeren Apfelsaft aus Äpfeln von unserer Streuobstwiese als Wegzehrung mitzunehmen.
Die Streicherklasse eröffnet den Tag der offenen Tür
von Maxim
Die Klasse 6 vollführte anlässlich des Tags der offenen Tür einen gemeinsamen Auftritt im Christlichen Gymnasium. Ihre Stücke spielten sie auf Geige und Cello. Das Projekt „Streicherklasse“ ist Teil des Musikunterrichts in Klasse 5 und 6 und eine Kooperation mit der Musikschule des Landkreises Meißen. Einmal in der Woche proben die Schülerinnen und Schüler gemeinsam ihre Instrumente.