Ein seltener Anblick auf unserem Schulhof – am vergangenen Freitag bevölkerten Kühe, Hühner, Schweinchen, Gänse und andere Bauernhofbewohner den Schulhof. Unser Faschingstag, mit dem wir alljährlich die Winterferien einläuten, stand diesmal unter dem Motto „Farm“. Hier einige Schnappschüsse:
Unsere Klasse 8 arbeitet seit dem 17. Januar 2023 im Rahmen des NaKul-Unterrichts an einem Kunstprojekt, in dem wir uns alle kreativ ausleben können. Wir arbeiten in Gruppen zu verschiedenen Themen. Ryan, Till, Levi, Roland und ich kamen auf die Idee, eine Schaufensterpuppe zum Thema „Jeder ganz anders“ zu bemalen. Ryan brachte die Schaufensterpuppe mit. Frau Rüdiger stellte uns die Farben und Pinsel zur Verfügung und dann konnte es losgehen. Draußen auf dem Hof wurde die Puppe in ein neues Farbgewand gekleidet, wir probierten dabei verschiedene Farben und Varianten (tupfen, streichen, bespritzen usw.) aus und hatten jede Menge Spaß.
Während unsere kreativen Mittel Farben und Pinseln waren, setzten andere Gruppen ihr Thema in ganz anderer Weise kreativ um – hier zum Beispiel zwei Schnappschüsse von den Proben der Schwarz-Weiß-Tanz-Gruppe.
Am Montag den 23.01. versammelte sich alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule im Foyer, um in nun schon fast alljährlicher Tradition die Sternsinger zu empfangen. Die Andacht unter der Leitung von Herrn Hartzsch war sehr bewegend, wir haben gemeinsam gesungen und Fürbitte gehalten. Anschließend haben die Sternsinger ihren Segen zu uns gebracht und uns eine schöne und vor allem behütete Woche gewünscht.
Nichts mit Rumsitzen im Unterricht! Wir, die Klasse 7, haben in den vergangenen Biologiestunden einen „Fitnessmarkt“ veranstaltet, bei dem man mit vollem Körpereinsatz dabei sein musste. Das Lösen verschiedener Aufgaben war dabei mit Fitnessübungen wie z. B. Kniebeugen verknüpft – auch wenn es auf den Fotos etwas anders aussieht … aber ab und zu muss man sich auch mal setzen. So lernten wir nicht nur etwas über den menschlichen Körper allgemein, sondern konnten auch gleich testen, wie fit unser eigener Körper eigentlich ist.
Den Figuren im Roman „In seiner frühen Kindheit ein Garten“ von Christoph Hein hat sich der Grundkurs Deutsch 12 in einer der vergangenen Deutschstunden ganz „leibhaftig“ genähert. Zu verschiedenen Ereignissen aus dem Roman erstellten die Schülerinnen und Schüler Standbilder und schlüpften dabei in unterschiedliche Rollen. So wurden Beziehungsgefüge und Konflikte der Romanfiguren anschaulich und konkret dargestellt.
Am Freitag, dem 16.12.22,
war unser Ziel das Albertinum in Dresden. Nach zwei Stunden Mathe konnten wir,
die Klasse 9, mitsamt Frau Rüdiger und Frau Strunz auch schon in den Zug
hüpfen. Angekommen im Albertinum gaben wir unsere Sachen ab und wurden von unserer
Museumsführerin in Empfang genommen. Diese begann dann auch schon damit, uns
etwas über die Geschichte des Hauses zu erzählen. Nach diesem interessanten
Einstieg nahm sie uns mit in die Ausstellung Weltflucht und Moderne,
dort geht es um die Kunst Oskar Zwintschers um 1900. Anhand von ein paar
Bildern der Ausstellung untersuchten wir, wen der Künstler portraitierte und
welches Bild von den dargestellten Personen vermittelt wird. Gleichzeitig
verschafften wir uns auch einen Einblick in das gesellschaftliche Leben um 1900
und die zur damaligen Zeit wichtigen Themen. Weiter ging es dann mit dem
praktischen Teil der Exkursion, in diesem war es angedacht, eine Person aus
Zwintschers Portraits nach unseren eigenen Vorstellungen neu zu inszenieren.
Allerdings sind wir des straffen Zeitplanes wegen, nur zum Hintergrund
gekommen, welchen wir mit Farbmusterrollen gestalteten, damit er einem
Wandmuster von 1900 ähnlich sieht, der Rest wird dann im Kunstunterricht
fortgesetzt. Nach dem Ende des geführten Programmes gab es eine kleine
Mittagspause und anschließend hatten wir eine Stunde lang Zeit uns selbstständig
die anderen Ausstellungen anzuschauen. Nach einem Tag voller Kunst ging es dann
für uns alle wieder zurück nach Riesa.
Die Schülerinnen und Schüler der 11. Und 12. Klasse,
Grundkurs Kunst, besuchten am 9. Dezember 2022 zusammen mit Frau Rüdiger und
Frau Strunz das Albertinum. Hier beschäftigten sie sich mit dem zurzeit
kommerziell erfolgreichsten, aus Dresden stammenden Künstler Gerhard Richter.
Eines seiner Themen, die subjektive Wahrnehmung der Wirklichkeit, wurde anhand
von Werkbeispielen besprochen. Was sich den Schülern aber weitaus nachhaltiger
einprägen wird, ist die gestalterische Auseinandersetzung mit der Farbe Grau.
Grau!? Er schuf unzählige Werke mit nur dieser Farbe und oft verzichtet er
vollständig auf ein Motiv. Im Anschluss an die Betrachtung probierten sich die
Jugendlichen selbst in der Rakeltechnik aus und manche hat – wie ihr an den
Beispielen sehen könnt, das Grau Richters tatsächlich inspiriert!
Der Kunstkurs Klasse 11 hatte zudem die Aufgabe, die Reise
zu dokumentieren – und auch hier spielt die Farbe Grau ein entscheidende Rolle
…
On the 15th of December was the last meeting of the Conversation AG for this year. With that in mind Ms Herbst had come up with a special plan: We did an improvised little theatre! By reading through Roald Dahl’s version of the classic fairytale Cinderella from his book called „Revolting Rhymes“ we were able to each play a roll in this unusual take on the story. It was great fun to read through the story in the form of a poem and act it out in our simple but funny costumes. All in all, it was an amusing and useful activity, learning and speaking English while joking around and having a great time.
Nach zwei Jahren Pause aufgrund von Corona durften wir am Dienstag das Jahr endlich wieder alle gemeinsam mit einem Weihnachtsgottesdienst in der Kirche Gröba beschließen. Die Schüler:innen der 5.-7. Klasse sowie einige Kolleginnen und Kollegen, die in den letzten Jahren zu uns gestoßen sind, erlebten diese Tradition zum ersten Mal. Im Vorfeld waren Spontaneität und Improvisationstalent gefragt, da die musikalische Leiterin kurzfristig krankheitsbedingt ausgefallen war – gute Besserung, Frau Müller! Am Ende haben die Solistinnen und Schauspieler:innen aus Klasse 7 unter der Leitung von Frau Schmidt trotz einiger Hindernisse alles super auf und über die Bühne gebracht. Besonderer Dank gilt außerdem Richard aus Klasse 8, der an der Orgel mächtig in die Tasten griff! Das Schulblog-Team wünscht allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen beschwingten Start ins neue Jahr!
Bevor es auch bei uns im Schulhaus über die Feiertage und den Jahreswechsel für einige Tage still wird, lassen wir das Jahr gemeinsam ausklingen und blicken zurück auf eine ereignisreiche und bewegte Zeit: In diesem Jahr sind wir als Schule gemeinsam zur Jubiläumsfahrt nach Olganitz aufgebrochen, wurden in das bundesweite Netzwerk „Schule in der digitalen Welt“ aufgenommen und haben in Workshops erste Schritte auf dem Weg zu nachhaltigerem Leben und Lernen gemacht. Aus dem Projekttag zur Nachhaltigkeit im September ist eine Aktionsgruppe von Schüler*innen hervorgegangen, die das Thema an unserer Schule gemeinsam mit der ganzen Schulgemeinschaft weiter voranbringen will. Darüber hinaus können wir uns Dank finanzieller Unterstützung aus dem Sächsischen „Mitmachfonds“ seit November auf einem neuen Streetballfeld austoben.
Aber auch die Krisen, die dieses Jahr mit sich gebracht hat, sind nicht einfach so an uns vorübergezogen. Im März starteten wir eine Spendenaktion für ukrainische Geflüchtete und hießen bald eine kleine Gruppe ukrainischer Schüler*innen an unserer Schule willkommen. Im Rahmen des Erntedankfestes sammelten wir Lebensmittelspenden für die Tafel, die in diesem Jahr angesichts steigender Energie- und Lebensmittelpreise einen besonders starken Ansturm erlebt. Werte und Vorsätze, die wir uns selbst zu unserem schuleigenen „Periodensystem“ erklärt haben – helfen, Offenheit, Anteilnahme, Mut geben, gemeinsam anpacken – waren in diesem Jahr besonders gefragt und gebraucht. Sicher ist: Auch das neue Jahr wird einige Herausforderungen aber ebenso Chancen und frohe Stunden in Gemeinschaft für uns bereithalten. Wir blicken gespannt und zuversichtlich in die Zukunft und wünschen nun erst einmal allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest!
Weihnachtliche Leckerein – gebrannte Mandeln, Plätzchen, Waffeln – und selbstgemachte Seifen gibt es beim Weihnachtsmarkt von Klasse 10 zu kaufen.Klasse 7 beginnt die letzte Schulwoche mit einem gemeinsamen Frühstück.
Klasse 7 bereitet den Weihnachtsgottesdienst vor, mit dem wir das Jahr am 20.12. in der Kirche Gröba gemeinsam beschließen: „Wir sind aufgeregt und hoffen, dass trotz vieler Krankheitsfälle dennoch alle kommen können. Die Proben für das Krippenspiel machen uns viel Spaß und wir sind sehr gespannt auf die Aufführung, weil wir durch Corona vorher noch nie selbst einen richtigen Weihnachtsgottesdienst an unserer Schule erlebt haben. Wir freuen uns schon sehr und hoffen, dass alles gut geht.“